Lungenhochdruck bei angeborenem Herzfehler
Angeborene Herzfehler können in seltenen Fällen direkt oder indirekt zu Lungenhochdruck führen, auch wenn der Fehler operativ behoben wurde. Die Krankheit kann auch weit nach der Operation auftreten, manchmal erst im Erwachsenenalter. Häufig wird sie aber erst spät erkannt. Patienten mit angeborenen Herzfehlern sollten sich deshalb regelmäßig auf Lungenhochdruck untersuchen lassen.
Das Herz – ein kompliziertes Organ
Das Herz-Kreislauf-System ist für die Durchblutung unseres ganzen Körpers zuständig und hält uns dadurch am Leben. Alle Organe und Körperteile sind auf den Sauerstoff im Blut angewiesen. Herz und Lunge arbeiten eng zusammen, um diese Aufgabe zu erfüllen. Das sauerstoffarme Blut fließt über die Venen in den rechten Teil des Herzens und wird von dort aus in die Lunge gepumpt. Hier gibt es Kohlendioxid ab und nimmt Sauerstoff auf. Das sauerstoffreiche Blut fließt dann in die linke Herzkammer und wird von dort aus in den ganzen Körper gepumpt.
Wichtig für das Funktionieren dieses Systems sind unterschiedliche Druckverhältnisse im rechten und linken Herzen. Deshalb sind beide Systeme durch die Herzscheidewand getrennt. Gerade hier treten aber die häufigsten Fehlbildungen auf.